Himmel, Hölle, Honorar

Publiziert: theorie

Wie gestaltet sich eigentlich die berufliche Rolle eines modernen, pädagogisch ausgerichteten Wissensarbeiters?

Die schnellste Antwort ist, dass das Rollenbild eines Honorardozenten in der Erwachsenenbildung wie eine Zwiebel aufgebaut ist.

Darin gibt es mindestens vier verschiedene Schichten bzw. Erwartungshorizonte:

Erstens, innen und im Zentrum befindet sich das Improtheater Unterrichtsraum, in dem man lehrt und lernt. Darüber liegt als Schicht das Gewebe aus Curriculum, Lernzielen, Unterrichtsmedien und der Überwachung dieses Gewebes durch den/die jeweiligen Träger (schöne Koinzidenz: Trägerschicht). Darüber wiederum liegt als Schicht, die der Auftrags- und also Geldgeber. Hier befindet sich auch, abweichend vom Zwiebelmodell jetzt parallel, die Lebenswelt der Teilnehmenden außerhalb des Unterrichts. Und als Schicht liegt über allem das Gewebe der deutschen Bildungs- und Sozialpolitik, deren gesetzliche Rahmenbedingungen weite Teile der insgesamten Wertschöpfungskette bis hinunter und hinein in den Unterrichtsraum prägen.

Ein unwissenschaftliches, handgezeichnetes Bild des Schichtenmodells von Honorardozenten in Deutschland

Abb.1: Unwissenschaftliches Diagramm der Schichtenmodelle des Honorardozententums (quelle:eig.darst.)

Der Rollenbegriff ist von je her ein eigener Diskursstrang in der Soziologie und Personalpsychologie. Ich würde hier einerseits bei Linton (1936) bleiben, der Rollen als Anforderungsmuster definiert hat, die aus Erwartungen, Werten, Handlungsmustern und Verhaltensweisen bestehen. Andererseits ist man modern und kennt bzw. nutzt auch fluide Konzepte der Rolle, um neue Erzählungen zum “Experiment Gesellschaft” möglich zu machen (link fluide rolle).

Aber zurück zur Zwiebel: Die Benefits des Berufs liegen im Zentrum, im Unterrichtsraum und der Unterrichtszeit mit den Menschen dort und den gemeinsamen Lernerlebnissen, die regelmäßig vorkommen und etwas Neues in die Welt bringen.

Diese Kreativität, und das ist der zweite große Benefit, wird fast nie geprüft oder gemessen, eingegliedert oder untergeordnet. Du unterrichtest Deinen Unterricht und dazu gehört auch das Recht - Tusch! - früher aufzuhören. Oder mal etwas ganz anderes zu besprechen. Oder neue Lernformate durchproben. Denn die Teilnehmenden sind - erneut Tusch - erwachsene Leute, jedenfalls ziemlich. Oder kurz: Als Dozent regierst Du dieses Zentrum, wenn du mit Leuten kannst und firm im Stoff bist - mit enormer Souveränität.

Dazu ist der Job multiperspektivisch: Man hat 4-8 Inhaltstöpfe bei 2-4 Trägern und kommt so an 30 bis 60 Leute pro Halbjahr, die man an unterschiedlichen Orten schult. Man selbst ist lernbereit und lernerfahren und möchte deswegen ‘vielfältig’ sein. Man bleibt dabei offen für Neues und liest immer mit, wo man noch - in seiner Sparte - unterrichten könnte.

Doch betritt man mit diesem Suchen die zweiten (Träger-)Schicht, die rund um die Freiheiten der Seminarstunde liegt, wie die Gummiwand des Aufblasbeckens rund um das Wasser. Die Trägerschaft des Unterrichtsgeschehens, die Veranstalter. Und diese sind immer eine Organisation, die Dir gegenüber als Einkäufer von Unterrichtsstunden und sonst nix auftreten. Das bedeutet im Umkehrschluss:

kein Kollegium keine Zuzahlung zur Rente keine Zuzahlung zur Krankenversicherung kein bezahlter Urlaub keine bezahlten Krankentage keine Berufsgenossenschaft oder sinnvolle Gewerkschaft Fortbildung? Mal sehen, wahrscheinlich nicht durch den Träger, wenn nicht unbedingt notwenig.

Tja. Was nun? (Die nächste Schicht kommt morgen oder die Tage. Ich muss jetzt weiter)

Technik Online

Ich habe es weiterhin noch noch nicht geschafft, den Community-Support für dieses Hugo-Theme zu kontaktieren. Also lernt man sich weiter Hand zu Fuss in diese sehr spezielle Blogging-Maschine ein. Dafür auch - postum - vielen Dank an Natenom, der kleinformatig über seinen wunderbaren Hugo-Blog geschrieben hat.

Aber offen ist noch sehr viel: Typografie, neue Kategorien, Startseite, bessere Suche, Seitenleiste für die Startseite, Bilder leicht einbinden, usw. usf.

Do|26.Sept.24|18:42 https://honorardozentenblues.de/posts/2024-09-himmel-hoelle-honorardozent/